Hals-, Nasen-,
und Ohrenheilkunde

Verkleinerung der Nasenmuscheln mittels Radiofrequenztherapie

Die Verkleinerung der Nasenmuscheln mittels Radiofrequenz ist ein moderner, minimalinvasiver Eingriff, der bei Patienten mit chronisch verstopfter Nase für Erleichterung sorgt. In diesem Artikel beleuchten wir die Indikationen, den Ablauf der Behandlung, mögliche Risiken und die Prognose.

Verkleinerung der Nasenmuscheln mittels Radiofrequenztherapie

Priv.-Doz. Dr. Alice Auinger

Priv.-Doz. Dr. Alice Auinger

Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde

5.0

DocFinder
Dr. med. univ. Markus Stadlmayr

Dr. med. univ. Markus Stadlmayr

Facharzt für HNO Heilkunde und Kopf- und Halschirurgie

5.0

DocFinder

Alles, was Sie wissen müssen

Die Verkleinerung der Nasenmuscheln mittels Radiofrequenz ist ein moderner, minimalinvasiver Eingriff, der bei Patienten mit chronisch verstopfter Nase für Erleichterung sorgt. In diesem Artikel beleuchten wir die Indikationen, den Ablauf der Behandlung, mögliche Risiken und die Prognose.

Indikation

Die Nasenmuscheln (Conchae nasales) spielen eine wichtige Rolle bei der Filterung und Befeuchtung der Atemluft. Sind sie vergrößert, kann dies zu einer dauerhaft verstopften Nase und einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Mögliche Ursachen sind:

Die Symptome umfassen anhaltende Atembehinderung, Schnarchen, Mundtrockenheit und wiederkehrende Nasennebenhöhlenentzündungen. Wenn konservative Maßnahmen wie abschwellende Nasensprays oder antiallergische Medikamente keine ausreichende Wirkung zeigen, kann eine Verkleinerung der Nasenmuscheln mittels Radiofrequenz angezeigt sein.

Durchführung

Der Eingriff wird in der Regel ambulant unter lokaler Betäubung durchgeführt und dauert etwa 15–30 Minuten. Der Ablauf umfasst folgende Schritte:

  1. Vorbereitung
    Die Nasenschleimhaut wird mit einem Betäubungsspray behandelt, um den Eingriff schmerzfrei zu gestalten.
  2. Radiofrequenzbehandlung
    Eine dünne Sonde wird in das Gewebe der Nasenmuscheln eingeführt. Mithilfe von Radiofrequenzenergie wird das Gewebe gezielt erhitzt, was zu einer Schrumpfung führt. Dabei wird das umliegende Gewebe geschont.
  3. Nachsorge
    Nach dem Eingriff können leichte Krusten oder Schwellungen auftreten, die in der Regel innerhalb weniger Tage abklingen. Patienten wird empfohlen, die Nase regelmäßig mit Kochsalzlösung zu spülen und für einige Tage auf Nasensprays zu verzichten.

Der Eingriff ist minimalinvasiv, blutungsarm und ermöglicht eine schnelle Rückkehr in den Alltag.

Risiken

Die Radiofrequenztherapie gilt als sicher und risikoarm. Dennoch können, wie bei jedem medizinischen Eingriff, Komplikationen auftreten. Dazu gehören:

Die meisten Patienten vertragen den Eingriff gut, und schwerwiegende Komplikationen sind äußerst selten.

Prognose

Die Verkleinerung der Nasenmuscheln mittels Radiofrequenz bietet eine hohe Erfolgsquote. Die Vorteile im Überblick:

Die Prognose ist besonders gut, wenn der Eingriff bei sorgfältiger Indikationsstellung durchgeführt wird und die Nachsorge beachtet wird.

Fazit

Die Verkleinerung der Nasenmuscheln mittels Radiofrequenz ist eine sichere, schnelle und effektive Methode, um chronische Nasenatmungsprobleme zu behandeln. Der Eingriff ist schonend, birgt ein geringes Risiko und ermöglicht eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität. Wenn Sie unter einer dauerhaften Nasenverstopfung leiden, sprechen Sie mit einem unserer HNO Ärzte im The Aurora Ärztezentrum um die für Sie beste Lösung zu finden.