Muttermalentfernung Wien
Muttermalentfernung Wien


Dr. med. univ. Marie-Thérèse Demblin
Muttermalentfernung: Alles, was Sie wissen müssen
Die Muttermalentfernung ist ein gängiger dermatologischer Eingriff, der sowohl aus kosmetischen Gründen als auch zur Hautkrebsprävention durchgeführt wird. Muttermale (medizinisch: Nävi) können sich in Form, Farbe und Größe unterscheiden und manchmal als störend oder gesundheitlich bedenklich eingestuft werden. Besonders wichtig ist es, Muttermale zu beobachten, da sie potenziell entarten und zu Hautkrebs führen können. Im The Aurora Ärztezentrum in Wien bieten wir umfassende Muttermalkontrollen sowie moderne und sichere Verfahren zur Entfernung an.
Wann ist eine Muttermalentfernung notwendig?
Muttermale sollten regelmäßig von einem Dermatologen untersucht werden, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Ein Muttermal kann entfernt werden, wenn es:
- kosmetisch störend ist,
- Verdacht auf Hautkrebs besteht,
- oder es sich an einer problematischen Stelle befindet, an der es wiederholt gereizt wird (z.B. durch Kleidung oder Rasur).

Besonders bei Auffälligkeiten wie unregelmäßiger Form, variabler Farbe, Jucken, Blutungen oder schnellem Wachstum ist eine Entfernung und histologische Untersuchung ratsam, um Hautkrebs (insbesondere Melanome) auszuschließen.
Methoden der Muttermalentfernung
Im The Aurora Ärztezentrum in Wien verwenden wir verschiedene Methoden zur Muttermalentfernung, die je nach Größe, Lage und Art des Muttermals zum Einsatz kommen:
- Chirurgische Exzision: Diese Methode wird bei tieferliegenden oder potenziell gefährlichen Muttermalen verwendet. Das Muttermal wird vollständig herausgeschnitten, und die Wunde wird genäht. Anschließend wird das entnommene Gewebe zur histologischen Untersuchung ins Labor geschickt, um eine bösartige Veränderung auszuschließen. Diese Methode kommt am häufigsten zum Einsatz.
- Laserbehandlung: Kleine und flache Muttermale können oft per Laser entfernt werden. Dies ist eine schnelle und schmerzfreie Methode, bei der das Muttermal verdampft wird, ohne dass eine Narbe bleibt. Es ist besonders geeignet für kosmetische Behandlungen, bei denen keine medizinische Notwendigkeit besteht.
- Elektrokauterisation: Hierbei wird das Muttermal mithilfe von Hitze entfernt. Diese Methode eignet sich ebenfalls für kleinere Muttermale und führt in der Regel zu minimalen Narben.
- Kryotherapie: Die Behandlung mit flüssigem Stickstoff friert das Muttermal ein, sodass es sich ablöst. Diese Methode wird jedoch eher selten für Muttermale verwendet, da sie häufiger bei Warzen oder gutartigen Hautveränderungen angewendet wird.
Vor- und Nachsorge bei der Muttermalentfernung
Vor der Muttermalentfernung findet eine umfassende Untersuchung des Muttermals statt. Sollte eine Entfernung notwendig sein, wird der Patient über den Ablauf und mögliche Risiken informiert. Die meisten Verfahren sind minimalinvasiv und können unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden.
Nach dem Eingriff ist es wichtig, die behandelte Stelle sauber zu halten und vor Sonneneinstrahlung zu schützen, um eine optimale Heilung zu gewährleisten und das Risiko von Narbenbildung zu minimieren. Sollten Schwellungen, Rötungen oder Schmerzen nach der Entfernung auftreten, ist es ratsam, den behandelnden Dermatologen zu kontaktieren.
Die Bedeutung der histologischen Untersuchung
Jede Entfernung eines verdächtigen Muttermals sollte immer von einer histologischen Untersuchung begleitet werden. Dabei wird das entnommene Gewebe in einem Labor mikroskopisch untersucht, um festzustellen, ob das Muttermal gutartig oder bösartig war. Diese Untersuchung ist entscheidend, um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig behandeln zu können.
Risiken und Komplikationen
In den meisten Fällen ist die Muttermalentfernung ein sicherer Eingriff. Dennoch gibt es, wie bei jedem medizinischen Eingriff, einige Risiken, die zu beachten sind:
- Narbenbildung: Obwohl viele Methoden eine narbenfreie Entfernung ermöglichen, kann es je nach Größe und Tiefe des Muttermals zu leichten Narben kommen.
- Infektionen: In seltenen Fällen kann es zu Infektionen kommen, die jedoch gut behandelbar sind.
- Wundheilungsstörungen: Manche Patienten können an Wundheilungsstörungen leiden, besonders bei größeren Exzisionen.
Vorteile der Muttermalentfernung im The Aurora Ärztezentrum Wien
Das The Aurora Ärztezentrum in Wien bietet modernste dermatologische Verfahren zur Hautkrebsvorsorge. Dazu gehört sicherlich der Einsatz des Fotofinder ATBM-Systems, welches eine präzise Dokumentation und Überwachung von Muttermalen über die Zeit durchführt. Dieses System hilft dabei, kleinste Veränderungen frühzeitig zu erkennen und das Risiko von Hautkrebs zu minimieren. Falls im Rahmen der Untersuchung auffällige Läsionen entdeckt werden, wird eine weiterführende Abklärung durch eine Biopsie bzw. Exzision notwendig.
Folgende Vorteile bieten wir unseren Patienten:
- Fachärztliche Beratung und individuelle Behandlungspläne
- Einsatz modernster Technologien zur präzisen Entfernung
- Histologische Untersuchung zur Absicherung der Diagnose
- Schnelle und minimalinvasive Verfahren mit geringen Ausfallzeiten
- Umfassende Nachsorge zur optimalen Heilung und Narbenminimierung