Tattooentfernung Wien
In vielen Kulturen haben Tattoos seit jeher einen hohen Stellenwert. In den letzten Jahrzehnten sind sie auch in der westlichen Welt immer beliebter geworden und heute hat bereits jeder vierte Erwachsene Österreicher eine oder mehrere Tätowierungen.
Doch dieser Schmuck fürs Leben sollte gut überlegt sein. Denn die Persönlichkeit eines Menschen kann sich mit der Zeit verändern und dann passiert es schnell, dass auch das gewählte Motiv nicht mehr passt.
Dank modernster Technik ist eine schonende Tattooentfernung mit Laser möglich. Diese äußerst effektive Methode erlaubt ein bestmögliches Ergebnis ohne bleibende Narben. Die Lasertechnik wird auch als Vorbereitung für ein Cover-up, ein Übermalen des alten Tattoos mit einem neuen, verwendet.
Die derzeit modernste Lösung ist die Q-Switch Nd:YAG-Lasertechnik, welche wir im The Aurora Ärztezentrum anbieten.
Tattooentfernung in Wien: Der Ablauf der Behandlung
Die Laser-Tattooentfernung beinhaltet im Wesentlichen drei grundlegende Schritte.
Im ersten Schritt erfolgt eine umfassende Beratung. Das Tattoo wird begutachtet und die Möglichkeiten zur Entfernung besprochen.
Entschließen Sie sich zur Entfernung, wird im nächsten Schritt die Laserbehandlung durchgeführt. Diese erfolgt in mehreren Sitzungen, die von verschiedenen Faktoren, wie der Größe des Tattoos, der Hautbeschaffenheit, der verwendeten Farben und der Hautregeneration abhängt.
Im Anschluss folgt die Nachsorge, welche maßgeblich dazu beiträgt das bestmögliche Ergebnis zu erhalten. Die Versorgung und Pflege beginnen bereits in der Ordination und wird von Ihnen zu Hause bis zur vollständigen Abheilung weitergeführt.
Beratungsgespräch
Bei Ihrem ersten Besuch erfolgt ein umfassendes Beratungsgespräch wobei Ihre Wünsche und die Möglichkeiten zur Erreichung dieser besprochen werden. Gemeinsam wird die beste Methode zur Tattooentfernung in Ihrem speziellen Fall beschlossen. Auch bekommen Sie einen detaillierten, individuell auf Sie zugeschnittenen Behandlungsablauf.
Sämtliche für die Behandlung notwendigen Schritte zur Vorbereitung werden erörtert und verständlich erklärt. Entschließen Sie sich zu einer Laserbehandlung zur Entfernung Ihres Tattoos wird das Tattoo fotografiert, um nach jeder Behandlung den Fortschritt bildlich vergleichen zu können.
Behandlung
Vor der Behandlung wird die zu behandelnde Stelle gründlich gereinigt und desinfiziert. Anschließend wird der Laser genau auf die zu entfernende Farbe eingestellt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Während der Behandlung beschießt das Lasergerät die in der Haut liegenden Farbpigmente. Der gebündelte Lichtimpuls zertrümmert diese. Im Zuge der Laserbehandlung kann es zu kleinsten Blutungen kommen, die durch den Austritt von Farbpigmenten auftreten können. In der Regel bleibt die Haut jedoch intakt.
Je nach Größe des Tattoos dauert eine Sitzung etwa 30 Minuten. Für eine vollständige Entfernung eines Tattoos sind bis zu 14 Laserbehandlungen nötig.
Nachsorge
Direkt nach der Laserbehandlung kann es sein, dass das behandelte Hautareal Rötungen aufweist und leicht geschwollen ist. Daher sind eine gründliche Nachbehandlung und Pflege sehr wichtig.
In erster Linie wird die gelaserte Hautstelle mit einer antiseptischen Creme behandelt und verbunden, sodass keine Bakterien an die Wunde gelangen können. Im Anschluss werden Wundversorgung und die Pflege zu Hause weitergeführt.
Etwa vier bis sechs Wochen nach der ersten Sitzung ist das vorläufige Ergebnis sichtbar. Danach folgt die nächste Behandlung. Für ein optimales Ergebnis sollte zwischen jeder Behandlung eine Pause von etwa sechs bis acht Wochen eingehalten werden. Dies wird jedoch mit jedem Patienten individuell festgelegt.
Tattoos weglasern: Moderne Methoden der Laser-Tattooentfernung
Die Entfernung eines Tattoos mittels Laser zählt zu den modernsten Techniken. Dabei werden die Farbpigmente durch Beschießen mit dem Laserlicht zum Splittern gebracht. Das menschliche Immunsystem ist nun in der Lage diese kleinsten Farbteilchen abzubauen.
Diese Methode ist jedoch nur mit einer bestimmten Wellenlänge des Laserstrahls möglich. In jedem Fall sind für eine vollständige Entfernung von Tattoos mehrere Behandlungen notwendig. Mit jeder Sitzung verblasst die Hautzeichnung mehr, bis schließlich alle Farbpigmente verschwunden sind.
Zwischen jeder einzelnen Sitzung benötigt die Haut eine Ruhepause von mindesten sechs bis acht Wochen, um zu regenerieren und die zersprengten Farbteilchen aus dem Körper zu transportieren.
Der Q-Switch Laser zur Tattooentfernung
Es wird ein Asclepion Q-Switch Nd:YAG Studio Lasergerät eingesetzt, womit bestmögliche Ergebnisse bei der Tattooentfernung erzielt werden können.
Der Laser gibt im Nanometerbereich kurze Impulse ab, die in die Haut eindringen und die dort gelagerten Farbpigmente des Tattoos aufsprengen. Die pulverisierten Farbteilchen können dann über das Lymphsystem des Körpers antransportiert und über die Nieren oder den Darm ausgeschieden werden.
Zur vollständigen Entfernung muss ein Tattoo je nach Größe und der verwendeten Farben in etwa sechs bis 14 Sitzungen behandelt werden. Die einzelnen Behandlungen sollten in einem Abstand von mindestens sechs bis acht Wochen erfolgen, um der Haut die Möglichkeit zur Regeneration zu geben.
Der Q-Switch im Vergleich zu anderen Lasern
Im Vergleich mit anderen Lasersystemen bringt der Q-Switch zahlreiche Vorteile:
Dieses Gerät ist ein Zwei-Wellenlängen-System mit einer 10 Hz Leistung und verspricht daher optimale Ergebnisse. Als eines der derzeit schnellsten Lasersysteme im Bereich des medizinischen Einsatzes, kann die Behandlung besonders effizient erfolgen.
Die Leistung und die Wellenlänge werden individuell auf die Gegebenheiten des zu entfernenden Tattoos angepasst und ermöglichen besonders präzises Arbeiten.
Dank des quadratischen Lichtkegels ist ein lückenloses Aufsetzen des Laserstrahls möglich, somit kann wirklich jede Stelle des Tattoos erreicht werden. Die automatische Erkennung der Spotgröße und die hohe Energiedichte garantiert die vollständige Entfernung der unerwünschten Pigmente.
Der Q-Switch ist ein Laser auf höchstem Niveau und senkt das Risiko von Narben oder Hautschäden auf ein Minimum.
Vorteile der Laser-Tattooentfernung
Obwohl es verschiedene Behandlungsmethoden zur Entfernung von Tattoos gibt, ist die Laserbehandlung wohl die schonendste und effizienteste. Der große Vorteil dieser Technik ist, dass die Behandlung so gut wie keine Ausfallzeit für den Patienten mit sich bringt und äußerst präzise durchgeführt werden kann, sodass umliegendes Gewebe nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Diese nicht invasive Behandlungsmethode ist die am häufigsten eingesetzte Technik zur Tattooentfernung und dank modernster Geräte mit relativ geringen Risiken verbunden. Direkt nach der Behandlung kommt es zwar meist zu einer Rötung, die bei guter Pflege jedoch innerhalb weniger Tage verschwindet.
Bei einer professionellen Durchführung ist auch eine Narbenbildung so gut wie ausgeschlossen.
Wovon der Erfolg einer Laserbehandlung abhängt
Der Erfolg einer Laser-Tattooentfernung ist von verschiedenen Kriterien abhängig.
Ausschlaggebend sind unter anderem:
- Wie tief die Farbpigmente des Tattoos in die Haut eingebracht wurden.
- Wie lange das Tattoo bereits besteht.
- Die Qualität des Tattoos, hinsichtlich der verwendeten Farbe und der Tattootechnik.
- Welche Farben verwendet wurden, denn nicht jede Farbe lässt sich gleichermaßen leicht entfernen.
- Wie viel und wie dicht die Farbe in die Haut eingearbeitet wurde.
- Die zu behandelnde Körperstelle.
- Die Hautbeschaffenheit des Patienten.
- Der Stoffwechsel des Körpers – wie schnell erfolgt die Zellerneuerung und wie schnell und gut können die zersprengten Farbpigmente abgebaut werden.
- Die Nachsorge und Pflege nach den einzelnen Laserbehandlungen.
Wie Sie sehen, spielen all diese Faktoren eine entscheidende Rolle.
Ein Vorteil bei der Laserbehandlung ist natürlich, wenn das Tattoo noch relativ frisch, jedoch nicht jünger als sechs bis acht Wochen ist. Auch können Tattoos, die von Laien gestochen wurden, einfacher entfernt werden, als jene die von einem Profitätowierer in die Haut eingebracht wurden.
Und natürlich hängt der Erfolg ganz besonders von der Farbzusammensetzung des Hautschmucks ab. Generell sind dunkle Farben, wie schwarz, grau und dunkelblau leichter zu behandeln als helle und leuchtende Farben.
Mit der Laser-Tattooentfernung können jedoch die meisten Tattoos erfolgreich entfernt werden. Gerne besprechen wir gemeinsam die Behandlungsmöglichkeiten und die jeweiligen Erfolgsaussichten in Ihrem ganz persönlichen Fall.
Narbenfreie Tattooentfernung an allen Körperstellen
Die Lasertechnik zur Tattooentfernung kann generell an allen Körperstellen angewandt werden. Es können sowohl das Permanent Make-up im Gesicht als auch großflächige Tattoos am restlichen Körper in der Regel narbenfrei entfernt werden. Der Q-Switch Laser ist individuell an die Gegebenheiten anpassbar und liefert erstklassige Ergebnisse.
Weitere Einsatzmöglichkeiten der Laserbehandlung
Bei der Laser-Tattooentfernung unterscheiden wir zwischen zwei Hauptbereichen – das Gesicht und der restliche Körper. In beiden Bereichen ist eine komplette und narbenfreie Entfernung möglich.
Im Gesicht sprechen wir von Permanent Make-up (PMU). Am Körper finden wir Tätowierungen hauptsächlich am Rücken, der Hüfte, im Bauchbereich, an Ober- und Unterarmen, den Fingern, an Ober- und Unterschenkeln und am Fuß.
Permanent Make-up
Permanent Make-up zählt ebenso zu den Tätowierungen wie hübsche Bilder am Oberarm. Meist werden neue Augenbrauen geformt, Lidstriche gemalt oder der Wimpernkranz verdichtet. Auch vollere Lippen können mit einer kunstvollen Konturzeichnung der Lippen erreicht werden. Manche Kunden lassen sich auch einen Schönheitsfleck tätowieren.
Das Spezielle beim Permanent Make-up ist, dass es nach einigen Jahren verblasst, da es nicht so tief in die Hautschicht eingebracht wird, wie herkömmliche Tattoos. Das bewirkt meist, dass das PMU nach einiger Zeit ungleichmäßig wirkt. Das Entfernen von Tätowierungen im Gesicht erfordert viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Beides bieten wir Ihnen im The Aurora Ärztezentrum.
Lassen sie sich zur Permanent Make-up Entfernung persönlich beraten und vereinbaren Sie einen Termin.
Tattoos am Rücken
Mit Ausnahme des Steißbeintattoos, allgemein bekannt als „Arschgeweih“, sind Hautbilder am Rücken meist großflächig. Dieser Körperbereich bietet eine große Leinwand für Tattookünstler und wird vor allem von Männern gerne als Stelle für große Bilder gewählt. Frauen hingegen entscheiden sich in diesem Bereich eher für die oft kunstvoll gestalteten Spine-Tattoos. Diese Tätowierungen entlang der Wirbelsäule können dezent, aber dennoch großflächig ausfallen.
Fällt die Entscheidung, ein Tattoo am Rücken oder dem Steißbein entfernen zu lassen, kommt es immer auf die Größe und die Lage an. Im Wirbelsäulenbereich ist die Laserbehandlung in der Regel eher schmerzhaft als an anderen Stellen, da hier die Haut relativ dünn ist und direkt über dem Knochen liegt. Die Laserbehandlung von großen Tattoos erfordert auch mehrere Sitzungen bis zur vollständigen Entfernung als kleinere Tattoos.
Tattoos an der Hüfte und im Bauchbereich
Die Hüfte ist ein beliebtes Areal bei Frauen, wenn es um Tätowierungen geht. Hier finden gleichsam kleine, dezente, aber auch großflächige Hautbilder Platz. Oft reichen diese von der Hüfte bis über die Schenkel. Aber auch rund um den Bauchnabel und der Schambereich sind beliebte Stellen für diesen Körperschmuck.
Schwangerschaften und Gewichtsschwankungen führen nicht selten dazu, dass das Erscheinungsbild der Tattoos sich nachteilig verändert. Ein Tattoo das durch Schwangerschaftsstreifen in Mitleidenschaft gezogen wurde, wird nie wieder so aussehen wie zuvor. Daher entscheiden sich Frauen oft für eine vollständige Entfernung des Tattoos.
Tattoos am Oberarm
Der Oberarm ist wohl die beliebteste Stelle für das erste Tattoo überhaupt. Gut zu verstecken, aber dennoch sichtbar, wenn gewollt, bietet diese Körperstelle genügend Platz auch für großflächige Körperverzierungen. Der Oberarm als Platz für ein Tattoo wird vor allem von Menschen gewählt, die in konservativen Berufen tätig sind, aber dennoch nicht auf diese individuelle Körperkunst verzichten möchten.
Eine Entfernung an dieser populären Stelle ist aufgrund des vorhandenen Fettgewebes unterhalb der Haut weniger schmerzhaft als an anderen Stellen.
Tattoos am Unterarm
Diese sehr exponierte Stelle ist besonders im Sommer weitaus schwieriger zu verstecken als etwa der Oberarm. Dennoch wählen viele Tattooträger diesen Bereich. Besonders beliebt sind dezente Tattoos am Handgelenk, wie kleine Symbole oder filigrane Schriftzeichen.
Da Tattoos in diesen Bereichen schlecht zu verbergen sind, entscheiden sich einige Patienten diese wieder entfernen zu lassen, besonders wenn das Tattoo nicht mehr der aktuellen Lebenssituation entspricht.
Tattoos an den Fingern
Anstatt eines Eheringes, wählen manche Ehepartner oder Paare die Möglichkeit sich einen Ring tätowieren zu lassen. Dieser Ring für die Ewigkeit soll ein Symbol für die langwährende Liebe sein. Wenn aber die Beziehung in die Brüche geht, muss auch das Ringtattoo wieder verschwinden.
Tattoos an den Fingern können sehr effektiv und narbenlos mit der Q-Switch Lasertechnik entfernt werden.
Tattoos an den Oberschenkeln
Ein weiterer beliebter Bereich für großflächige Tattoos sind die Oberschenkel. Dieser Bereich ist im Gegensatz zu anderen Körperstellen auch relativ unempfindlich, daher halten sich die Schmerzen beim Tätowieren hier auch in Grenzen. Nicht selten werden anfangs kleine Tattoos mit der Zeit erweitert.
Was aber wenn sich mit dem Alter oder durch Gewichtsschwankungen die Hautbeschaffenheit ändert und das Tattoo nicht mehr so gut aussieht? Teilbereiche oder ganze Tätowierungen am Oberschenkel lassen sich mit modernsten Lasertechniken ebenso gut wieder entfernen.
Tattoos am Unterschenkel
Die Tattooentfernung am Unterschenkel wird häufig vorgenommen, wenn das ehemals gewählte Motiv nicht mehr der derzeitigen Lebenssituation entspricht, da dieser Hautbereich vor allem im Sommer schwer zu verdecken ist.
Aber auch weil Tattoos mit der Zeit aufhellen und die Konturen verschwimmen. Bevor das Tattoo aufgefrischt wird, entscheiden sich die Träger oft zur kompletten Entfernung.
Tattoos am Fuß
Am Fuß und rund um den Knöchel sind die Tätowierungen häufig kleiner und dezenter als anderswo. Eine Entfernung in diesem Bereich kann für empfindliche Personen jedoch etwas schmerzintensiver sein, da hier die Haut direkt am Knochen anliegt.
Cover-Up Vorbereitung
Ihnen gefällt ihr altes Tattoo nicht mehr und sich möchten es überstechen lassen? Mit einer Cover-up Vorbereitung wird ihr altes Tattoo soweit aufgehellt, dass es mit dem neuen Motiv überstochen werden kann.
Cover-up bedeutet überdecken, damit ist gemeint, dass ein altes Tattoomotiv mit einer neuen Tätowierung komplett überdeckt wird. Meist sind dazu größere Bilder notwendig und auch dunklere Farben, um das alte Tattoo vollständig verschwinden zu lassen.
Eine professionelle Cover-up Vorbereitung bietet den Vorteil, dass im Anschluss das Cover-up Tattoo nicht so großflächig ausfallen muss und auch hellere Farben benutzt werden können.
Die Behandlung erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie die vollständige Entfernung eines Tattoos. Jedoch sind nicht so viele Sitzungen notwendig, da ein Rest der eigentlichen Tätowierung bestehen bleibt. Ist das Cover-up Motiv schon bekannt, kann das ursprüngliche Tattoo stellenweise perfekt auf das neue Motiv angepasst werden.
Wir arbeiten für diese Fälle mit einem kompetenten Partner-Tattoostudio zusammen. Gerne beraten wir Sie und verhelfen Ihnen zu Ihrem individuellen Wunsch Cover-up.
Permanent Make-up (PMU)
Permanent Make-up sind kosmetische Tätowierungen im Gesichtsbereich.
Die Farbe beim Permanent Make-up wird lediglich in die oberen Hautschichten eingebracht und ist daher nur rund zwei bis fünf Jahre haltbar. Für ein ästhetisches Gesamtbild ist nach dieser Zeit eine Auffrischung erforderlich.
PMU findet vor allem in folgenden Bereichen Anwendung:
- Augenbrauen
Zur Formung und Verdichtung der Augenbrauen. Mithilfe verschiedenster Techniken können Augenbrauen naturgetreu nachgezeichnet werden, sodass kaum ein Unterschied merkbar ist. - Lidstrich
Zur Betonung der Augen am oberen oder unteren Wimpernrand oder zur Wimpernkranzverdichtung als dezente Tätowierung zwischen den einzelnen Wimpernhärchen - Lippenkontur
Zur Vergrößerung und Formung schöner und voller Lippen. - Lippen
Hierbei werden die Lippen in der gewünschten Farbe vollkommen ausgefüllt.
Schönheitsfleck
Zum Permanent Make-up zählt auch das Anbringen von Schönheitsflecken im Gesicht.
Kosten der Tattooentfernung in Wien
Einen Gesamtpreis für die Tattooentfernung zu nennen ist ohne vorherige Begutachtung des Tattoos und einer Vorbesprechung nicht möglich, daher verwenden wir „Ab-Preise“ für einzelne Sitzungen, die zur Orientierung dienen.
Wie viele Behandlungen zur kompletten Entfernung des Tattoos notwendig sind, hängt von vielen Faktoren ab. Ausschlaggebend sind vor allem die Größe, die verwendeten Farben, die Menge an Farbe, die zu behandelnde Körperstelle und die Tiefe des gestochenen Tattoos.
Eine genaue Preisangabe kann erst nach einem ausführlichen Erstgespräch erteilt werden.